Zur Übersicht | Vorige | Nächste Biographie |

DINARA DRUKAROVA (Valentina)
Ihr Leinwanddebüt gab Dinara Drukarova im Alter von 12 Jahren in „Eto bylo u morya“ (1989). Der tatsächliche Durchbruch gelang ihr allerdings erst etwas später mit Vitali Kanevskys „Ein unabhängiges Leben“ („Samostoyatelnaya zhizn“, 1992), der beim Festival von Cannes für Furore sorgte und die Camera d’Or gewann. Mit dem russischen Regisseur arbeitete sie bei der Dokumentation „Wir Kinder des 20. Jahrhunderts“ („Nous, les enfants du XXème ciècle“,1994) erneut zusammen.
Später war sie in „Pro urodov i lyudey“ (1998) von Aleksey Balabanov zu sehen, bevor sie nach Frankreich zog, um ihre Schauspielkarriere dort fortzusetzen. Französisch hatte sie bereits während der Dreharbeiten zu Pascal Aubiers „The Son of Gascogne“ („Le fils de Gascogne“, 1995) mit Macha Méril und Marina Vlady gelernt. Drukarova wirkte in „Small Cuty“ („Petites coupures“, 2003) von Pascal Bonitzer mit und sorgte anschließend für viel Aufsehen mit ihrer Hauptrolle in Julie Bertuccellis hochgepriesenem Familiendrama „Seit Otar fort ist“ („Depuis qu’Otar est parti“, 2003) über drei Generationen georgischer Frauen. Sie wurde dafür mit dem Michel-Simon-Preis ausgezeichnet und für den César nominiert.
Seither hat sie für „ Made in Paris“ („Je pense à vous“, 2006) abermals mit Bonitzer, aber auch mit renommierten Filmemachern wie Laetitia Masson zusammengearbeitet. Doch auch für junge Regisseure steht sie immer wieder vor der Kamera, zuletzt etwa für Léa Fehner bei „Silent Voice“ („Qu’un seul tienne et les autres suivront“, 2009) oder für Joann Sfar in dessen César-Gewinner „Gainsbourg – Der Mann, der die Frauen liebte“ („Gainsbourg (Vie héroïque)“, 2010).
Filmografie (Auswahl)
1989 | Eto bylo u morya - Regie: Ayan Shakhmaliyeva Halte still – stirb – erwache (Zamri, umri, voskresni!) - Regie: Vitali Kanevsky |
1992 | Ein unabhängiges Leben (Samostoyatelnaya zhizn) - Regie: Vitali Kanevsky |
1993 | Angely v rayu - Regie: Yevgeni Lungin |
1995 | The Son of Gascogne (Le fils de Gascogne) - Regie: Pascal Aubier |
1998 | Pro urodov i lyudey - Regie: Aleksey Balabanov Nominierung als Beste Hauptdarstellerin für den Europäischen Filmpreis 1998 |
2001 | L’engrenage - Regie: Frank Nicotra Das Herz des Bären (Karu süda) - Regie: Arvo Iho |
2003 | Small Cuts (Petites coupures) - Regie: Pascal Bonitzer Seit Otar fort ist (Depuis qu’Otar est parti) - Regie: Julie Bertuccelli Nominierung als Beste Nachwuchsdarstellerin für den César 2004 |
2004 | Autumn (Automne) - Regie: Ra’up McGee |
2006 | Um in den Himmel zu kommen, muss man zuerst sterben (Bihisht faqat baroi murdagon) - Regie: Jamshed Usmonov Der steinerne Kreis (Le concile de pierre) - Regie: Guillaume Nicloux Made in Paris (Je pense à vous) - Regie: Pascal Bonitzer |
2008 | Coupable - Regie: Laetitia Masson |
2009 | Silent Voice (Qu’un seul tienne et les autres suivront) - Regie: Léa Fehner |
2010 | Gainsbourg – Der Mann, der die Frauen liebte (Gainsbourg (Vie héroique)) - Regie: Joann Sfar |
2011 | 360 - Regie: Fernando Meirelles |
Zur Übersicht | Vorige | Nächste Biographie |